Zeitersparnis und Effizienzsteigerung am BASF-Verbundstandort Zhanjiang durch automatischen Funktionstest von Hima
Montag, 24. März 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Das Team von Hima und BASF führt die automatische Prüfung aller Funktionen sowie die automatische Erstellung der zugehörigen Prüfnachweise durch
Das Team von Hima und BASF führt die automatische Prüfung aller Funktionen sowie die automatische Erstellung der zugehörigen Prüfnachweise durch, Bild: Hima Group

Das größte Neubauprojekt der BASF in China, das Zhanjiang Verbund Site Project, erfordert einen hohen personellen und zeitlichen Aufwand für Tests, insbesondere Factory Acceptance Tests (kurz: „FAT“), Integration Factory Acceptance Tests (kurz: „IFAT“) und Loop-Tests. BASF hat sich zur Reduzierung dieses Aufwands für den Hima Smart Safety Test entschieden, der Bestandteil von „SILworX“ ist. Das Engineering-, Diagnose- und Testwerkzeug von Hima ermöglicht die Umsetzung eines automatisierten Testkonzepts, das den gesamten Lebenszyklus eines Sicherheitssystems abdeckt. 

Der „FAT“ sowie der „IFAT“ für die ersten Anlagenteile wurden auf herkömmliche Weise manuell durchgeführt. Danach wurde klar, dass ein neuer Weg eingeschlagen werden musste, um die Projektziele zu erreichen und die Effizienz zu steigern. Dies lag unter anderem an der Komplexität der zu testenden An- und Abfahrsequenzen. Daher wurde entschieden, die zukünftigen Tests mit dem Hima Smart Safety Test zu automatisieren. Dieser ermöglicht die automatische Prüfung aller Funktionen sowie die automatische Erstellung der zugehörigen Prüfnachweise und deren Dokumentation.

Hima setzt neues Konzept zum Testen und Verifizieren von Sicherheitsfunktionen um

Angesichts des Zeitrahmens und Investitionsumfangs von BASF in China mussten neue Wege für die Umsetzung der Sicherheitsfunktionen gefunden werden. Es galt, die Projektziele zu erreichen und gleichzeitig die Anlagensicherheit auf dem höchstmöglichen Niveau zu halten. In enger Zusammenarbeit zwischen BASF und Hima-Ingenieuren wurde ein neues Konzept für die Prüfung und Verifizierung der Sicherheitsfunktionen für das gesamte Projekt implementiert. 

Die neue Lösung spart Zeit und Kosten. Darüber hinaus konnte die Qualität und Genauigkeit der einzelnen Tests verbessert werden. Auf diese Weise konnten viele kleine Fehler während der Tests gefunden und behoben werden, was zu einer Verkürzung des „FAT“ und des „IFAT“ führte. Prüfberichte, die den Spezifikationen entsprechen, reduzieren den Umfang der Dokumentation, einschließlich der Handhabung von manuellen Prüfberichten.

BASF und Hima entwickeln Strategie für anstehende Loop-Tests

Das BASF-Team war mit der Qualität und Schnelligkeit der Projektdurchführung durch das Hima-Team sehr zufrieden. Derzeit erarbeiten die Teams ein Konzept für die anstehenden Loop-Tests, die gleichzeitig die Grundlage für die automatisierten Proof-Tests bilden, mit denen der Aufwand für Wiederholungsprüfungen während des Anlagenbetriebs reduziert werden kann.  Peter Sieber, Vice President Strategic Marketing der HIMA Group, betont: „Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Anwender und Lösungsanbieter einen Mehrwert über den gesamten Safety Lifecycle generieren kann. Es ist auch ein Beweis für das Engagement von Hima, Kunden dabei zu unterstützen, die Komplexität der funktionalen Sicherheit handhabbar zu machen."

Auch interessant für Sie

Schutzhelme von Kask haben eine Innenschale aus Neopor Ccycled von BASF
Auf dem Sicherheitssymposium (v.l.n.r.): Dr. Michael Löbig (CFO Hima Group), Steffen Philipp (Shareholder Hima Group), Rachael Benson, Trish Lardner, Jörg de la Motte (CEO Hima Group)
Das Brandschutz-System für die Biomasseanlage in Südschweden wurde mit dem „Jumo Wtrans B“ realisiert, einem Kopfmessumformer mit Funk-Messwertübertragung
Die Teilnehmer der virtuellen Hima Fun Safe Konferenz konnten zwischen 30 Vorträgen wählen
Vertragsunterzeichnung: Hima übernimmt Origo Solutions
Hima Eröffnungszeremonie in Indien