„HIMA FUN SAFE 2025"
Hima begeisterte mit virtueller 3D-Konferenz zu den Themen KI und funktionale Sicherheit
Mittwoch, 19. November 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Die 3D-Konferenz von Hima bot jungen Ingenieuren und Technik-Interessierten eine praxisnahe Einführung in die Welt der funktionalen Sicherheit
Die 3D-Konferenz bot jungen Ingenieuren und Technik-Interessierten eine praxisnahe Einführung in die Welt der funktionalen Sicherheit, Bild: Hima Group

Mit der virtuellen 3D-Konferenz „HIMA FUN SAFE 2025“ hat die Hima Group Mitte November 2025 erneut ein starkes Zeichen für digitale Ausbildung und funktionale Sicherheit gesetzt. Rund 120 Studierende und Berufseinsteiger aus acht Ländern nahmen am zweitägigen Event teil, das in diesem Jahr unter dem Leitthema „Digitalization of Safety and Security“ stand. Im Fokus: Künstliche Intelligenz, OT-Security und praxisnahe Interaktion, umgesetzt auf einer immersiven digitalen Plattform.

Hima begeistert junge Talente für funktionale Sicherheit

„HIMA FUN SAFE“ verbindet technologische Innovation mit Wissensvermittlung und das international. Die Veranstaltung wurde als Teil der digitalen Lernplattform „HIMA SAFETY NAVIGATOR“ organisiert, die im Hima-Innovation-Lab „himalaya" entwickelt wurde. Die Plattform richtet sich an Studierende und Nachwuchskräfte, die sich für Themen der funktionalen Sicherheit und Automatisierung interessieren. 2025 wurde das Konzept durch neue Interaktionen und zwei themenspezifische Workshops zu Functional Safety und OT-Security erweitert. Neben Gamification und Echtzeit-Feedback lag der Schwerpunkt auf konkretem Praxisbezug und dem Austausch mit Fachleuten aus Industrie und Forschung.

Künstliche Intelligenz in der Industrie

Das Thema Künstliche Intelligenz war in diesem Jahr besonders stark vertreten. Sechs Fachvorträge befassten sich mit KI-Anwendungen im sicherheitskritischen Umfeld. Dazu präsentierte unter anderem das Imperial College London eine Doktorarbeit zum Einsatz von AI Agents in der funktionalen Sicherheit. Auch Bito Campus sowie das „himalaya" war mit eigenen Beiträge präsent.

Internationale Vernetzung in der virtuellen 3D-Welt

Die digitale Plattform von „TriCAT" bot mit Ganzkörper-Avataren, digitalen Whiteboards, Breakout-Räumen und interaktiven Feedback-Werkzeugen ein realitätsnahes Konferenz- und Messeerlebnis. 22 Beiträge kamen von Studierenden, Tüv Rheinland, Tüv Nord und Experten von Hima selbst. „Funktionale Sicherheit muss nicht trocken sein und das beweisen wir mit ,HIMA FUN SAFE' jedes Jahr aufs Neue“, so Dr. Holger Manteufel, Leiter der Hima Academy. „Wir freuen uns, dass unser interaktives Lernformat weltweit so gut ankommt und wir neue Hochschulpartner und Talente gewinnen konnten.“

Digitale Lernplattform von Hima weiter auf Wachstumskurs

Auch über die Veranstaltung hinaus verfolgt Hima eine klare Strategie zur digitalen Aus- und Weiterbildung. Die Lernplattform „HIMA SAFETY NAVIGATOR“ bietet interaktive Module zu funktionaler Sicherheit, ergänzt durch Fallstudien, Übungen und praxisorientierte Inhalte. Erste Projekte zur beruflichen Weiterbildung mit Industriepartnern wurden bereits gestartet. „Mit ,HIMA FUN SAFE' und unserer digitalen Lernplattform ,HIMA SAFETY NAVIGATOR' setzen wir unsere Digitalisierungsstrategie #safetygoesdigital konsequent um“, erklärt Jörg de la Motte, CEO der Hima Group. „Der Erfolg der 3D-Konferenz bestärkt uns darin, dass wir den Bereich der digitalen Aus- und Weiterbildung kontinuierlich weiterentwickeln werden.“

Auch interessant für Sie

Hima Eröffnungszeremonie in Indien
Hima CEO Joerg de la Motte und CFO Dr. Michael Löbig
Auf dem Sicherheitssymposium (v.l.n.r.): Dr. Michael Löbig (CFO Hima Group), Steffen Philipp (Shareholder Hima Group), Rachael Benson, Trish Lardner, Jörg de la Motte (CEO Hima Group)
Die Teilnehmer der virtuellen Hima Fun Safe Konferenz konnten zwischen 30 Vorträgen wählen
Hima zeigt sicherheitsgerichtete Automatisierungslösungen für funktionale Sicherheit in der Offshore-Industrie
Vertragsunterzeichnung: Hima übernimmt Origo Solutions