Umsatzsteigerung um 23 Prozent im Geschäftsjahr 2024
Hima Group wächst durch hohe Nachfrage nach Lösungen für sicherheitsgerichtete Automatisierung
Donnerstag, 12. Juni 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Hima CEO Joerg de la Motte und CFO Dr. Michael Löbig
CEO Joerg de la Motte und CFO Dr. Michael Löbig, Bild: Hima

Die Hima Group, Anbieter von Lösungen für sicherheitsgerichtete Automatisierung, setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Geschäftsjahr 2024 konnte das Unternehmen den Umsatz von 151 Millionen Euro im Vorjahr auf 186 Millionen Euro steigern. Das entspricht einem Zuwachs von 23 Prozent, wovon zwölf Prozent organisch erwirtschaftet wurden. Ermöglicht wurde das Wachstum unter anderem durch gezielte Zukäufe, eine verstärkte internationale Präsenz sowie die Weiterentwicklung digitaler Lösungen. „Mit der Übernahme von Sella Controls und Origo Solutions in den Jahren 2023 bzw. 2024 haben wir neue Kompetenzen ins Unternehmen geholt und unsere Marktposition als Lösungsanbieter nachhaltig gestärkt“, betont Jörg de la Motte, CEO der Hima Group. „Zusätzlich haben wir unsere eigenen Aktivitäten außerhalb Europas weiter ausgebaut, um auch anspruchsvolle Kundenprojekte lokal unterstützen zu können.“

Internationale Märkte mit hoher Bedeutung

Die Umsätze verteilten sich 2024 international breit: 24 Prozent entfielen auf die DACH-Region, 19 Prozent auf die übrigen EU-Länder, elf Prozent auf das Vereinigte Königreich und neun Prozent auf Norwegen. Die Region Asien-Pazifik trug ebenfalls 19 Prozent zum Umsatz bei, der Mittlere Osten und Indien zwölf Prozent, und Amerika sechs Prozent. „Die erfreuliche Umsatzentwicklung ist ein deutliches Signal für die Tragfähigkeit unseres Geschäftsmodells. Auch für das laufende Jahr erwarten wir weiteres Umsatzwachstum, wobei das Marktumfeld insbesondere in Deutschland schwierig bleibt“, so Dr. Michael Löbig, CFO der Hima Group.

Bahnbereich bringt Impulse für sicherheitsgerichtete Automatisierung

Ein besonderer Wachstumstreiber war 2024 der Bahnbereich, der inzwischen 17 Prozent des Umsatzes ausmacht. Neue Projekte, unter anderem in Zusammenarbeit mit Sella Controls, sowie die erfolgreiche Präsentation eines erweiterten Lösungsportfolios auf der Innotrans 2024, trugen zum Erfolg bei. Die dort gezeigten Systeme überzeugten durch Flexibilität, einfache Integration und Kosteneffizienz. Fachbesucher lobten vor allem den Beitrag zur Digitalisierung im Schienenverkehr.

Ausbau globaler Präsenz für mehr Kundennähe

Die Hima Group verfolgt eine gezielte Expansionsstrategie. Nach der Gründung einer Landesgesellschaft in Saudi-Arabien im Jahr 2023 wurde im November 2024 eine weitere Tochtergesellschaft in Indien eröffnet. In China nahm ein neues Servicecenter in Zhanjiang den Betrieb auf, Kolumbien erhielt eine eigene Landesgesellschaft, und in Peru ist eine Niederlassung geplant. „Mit diesen Investitionen in wachstumsstarke Regionen bauen wir unsere Kundennähe weiter aus und stärken unsere internationale Position“, so Jörg de la Motte.

Digitale Lösungen treiben sicherheitsgerichtete Automatisierung voran

Die Hima Group hat 2024 ihr Produktportfolio im Bereich Digitalisierung weiterentwickelt. Neu vorgestellt wurden:

  • digitale Cockpits zur Steuerung des Safety Lifecycle Managements
  • Scada+
  • das gemeinsam mit Deuta-Werke entwickelte „safeHMI", das klassische Visualisierungstechnik ersetzt.

Zudem wurde die Zusammenarbeit mit dem Security-Spezialisten Genua vertieft, um die Resilienz gegenüber Cyber-Bedrohungen zu erhöhen. „Unsere Strategie mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung unter dem Motto #safetygoesdigital, zahlt sich aus“, sagt Jörg de la Motte. „Mit unseren digitalen Cockpits zur Steuerung des Safety Lifecycle Managements, ,safeHMI' und Scada+ bieten wir unseren Kunden einen echten Mehrwert.“ 

Künstliche Intelligenz aus dem Innovation Lab „himalaya“

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Das Innovation Lab „himalaya“ in Mannheim wurde personell ausgebaut und arbeitet an konkreten Anwendungen:

  • eine KI-gestützte Ferndiagnose, die Anomalien frühzeitig erkennt
  • der unternehmensinterne Chatbot „Ask Paula“, der auf funktionale Sicherheit spezialisiert ist und im Juni eingeführt wird.

„KI hat großes Potenzial für die Hima Group, intern wie extern“, sagt Dr. Michael Löbig. „Unser Innovation Lab ,himalaya' ist genau der richtige Ort, um die Anwendungen und Potenziale schnell zu erkennen und zu erschließen.“

Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil der Unternehmensausrichtung. „In der Hima Group ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie und dient unserem Unternehmen als Zukunftssicherung“, erklärt Steffen Philipp, Gesellschafter der Hima Group. Maßnahmen wie der Aufbau eines globalen CSRD-Teams, die Teilnahme an Nachhaltigkeitsinitiativen, ressourcenschonende Messekonzepte sowie interne Ideenwettbewerbe unterstützen diesen Anspruch. Zusätzlich leistet das Unternehmen für jedes eingehende Kundenfeedback einen Beitrag zu Baumpflanzungen. „Für jedes Kundenfeedback leistet Hima einen Beitrag zu Baumpflanzungen und damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz“, ergänzt Dr. Michael Löbig abschließend.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Die Teilnehmer der virtuellen Hima Fun Safe Konferenz konnten zwischen 30 Vorträgen wählen
Hima zeigt sicherheitsgerichtete Automatisierungslösungen für funktionale Sicherheit in der Offshore-Industrie
Vertragsunterzeichnung: Hima übernimmt Origo Solutions
Das Fraunhofer IPMS hat einen neuen TSN-MACsec IP-Core für sichere Datenübertragung in 5G/6G-Kommunikationsnetzen entwickelt
Die 3D-Konferenz von Hima bot jungen Ingenieuren und Technik-Interessierten eine praxisnahe Einführung in die Welt der funktionalen Sicherheit
CEO Jörg de la Motte und CFO Dr. Michael Löbig auf der Hima-Pressekonferenz in Frankfurt/Main