Unter dem Motto „Trends begreifen, Technologien erleben“ oder kurz gesagt: „Einfach machen“ beleuchtete der Automatisierungstreff im Oktober 2025 bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wieder aktuelle Technologien und Trends. Die Anwender-Workshops von Baumer, Codesys, Hilscher, „in.hub“, MKW, Phoenix Contact, PQ Plus, Rittal und Eplan, SSV, Systec und Turck waren darauf ausgelegt, eine direkte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Digitalisierung und Automatisierung von Maschinen, Anlagen und Prozessen zu ermöglichen. Durch praktisches Ausprobieren und direktes Arbeiten mit der neuen Technik in kleinen Gruppen wurde auch die unsichtbare, aber hohe Hürde genommen, die oft mit der Digitalisierung von Prozessen verbunden ist.
Auf dem Weg zur digitalen Transformation: Neue Technik praxisnah ausprobieren
Seit 2008 helfen die Workshops des Automatisierungstreffs Anwendern aus ganz unterschiedlichen Branchen dabei, ihre Herausforderungen zu bewältigen. Das Themenspektrum reichte dieses Mal von IT/OT-Konvergenz, Cybersecurity und künstlicher Intelligenz über IIoT und Edge Computing bis hin zu vorausschauender Wartung, digitalen Zwillingen, Kommunikationsprotokollen und virtuellen Steuerungen. Veranstalterin Sybille Strobl fasst zusammen: „Wir haben von den Besuchern der Workshops sowie von den Ausrichtern durchweg positives Feedback erhalten. Besonders geschätzt wird an dem Veranstaltungskonzept, neue Technik praxisnah austesten zu können. Dadurch werden Hürden abgebaut und der Weg der digitalen Transformation erleichtert."
Positive Rückmeldung von Workshop-Ausrichtern und Teilnehmern für konkrete Anwendungsmöglichkeit
Im WTZ in Heilbronn kamen an den zwei Tagen zahlreiche Interessierte zusammen. Sie nutzten rege die Möglichkeit, in kleinen Gruppen ihre Problemstellungen zu erörtern und konkrete Hilfe zu erhalten. So betonte beispielsweise ein Workshop-Teilnehmer, er habe sich akribisch auf das Thema vorbereitet und sei im Unternehmen so weit vorbereitet, dass er sich erhoffe, die Technik direkt im Anschluss im Betrieb einsetzen zu können.
Roland Wagner, Head of Product Marketing bei Codesys, hat den Workshop von Codesys über virtuelle Steuerungen geleitet. Er gibt einen Einblick in den Ablauf: „In unserem Workshop über virtuelle Steuerungen konnten zehn Teilnehmer solche Systeme anwenden. Sie installierten vom Deploy Server die entsprechenden „vPLC“-Images auf unterschiedlichen x86- und ARM-basierten Plattformen, von Raspberry Pi bis zu Industrie-PCs. Zudem haben sie die verfügbaren Schnittstellen für die Nutzung als Feldbus konfiguriert. Darauf ließen sie kompakte Codesys-Applikationen laufen, inklusive angeschlossenen Ethercat-E/As und animierten diese in der Codesys-Visualisierung. Besonders glücklich bin ich über das abschließende Fazit eines Teilnehmers: ,Die Veranstaltung war äußerst spannend und lehrreich, wir konnten viele wertvolle Erkenntnisse mitnehmen.‘“
Einfache, praxisnahe Digitalisierung trifft den Nerv der Zeit
Christian Groß, Managing Director Marketing & Sales bei „in.hub“, fasst seine Eindrücke zusammen: „Der Workshop beim Automatisierungstreff war für uns ein voller Erfolg, in kürzester Zeit ausgebucht und mit durchweg positivem Feedback. Viele Teilnehmende haben uns gespiegelt, dass gerade der ,Ohne-Cloud-Ansatz' für sie ausschlaggebend für die Teilnahme war. Das zeigt, wie sehr der Wunsch nach einfacher, praxisnaher Digitalisierung den Nerv der Zeit trifft und dass man mit Lösungen, die direkt vor Ort funktionieren, schnell echte Ergebnisse sieht.“
Fazit: Großes Interesse an anwenderorientierten Lösungen
Auch die zweite Veranstaltung des Automatisierungstreffs in diesem Jahr hat gezeigt, dass das Interesse an praxisorientierten Workshops zur Digitalisierung und Automatisierung groß ist. Das zwischen den Sessions angebotene Innovations-Café war gut besucht. Die Teilnehmer nutzten die Möglichkeit des Netzwerkens mit anderen Interessierten und Experten von Unternehmen. Sie profitieren hier vom fachlichen Dialog sowie der Gelegenheit, über etablierte Routinen hinauszublicken und neue technologische Ansätze kennenzulernen, die zur Weiterentwicklung eigener Lösungen beitragen können. Auch das vor Ort veranstaltete Wissensquiz ist gut angekommen. Der Hauptgewinn ist ein Elektro-Roller, der in Kürze unter all den Teilnehmern verlost wird. Der nächste Automatisierungstreff ist vom 16. - 17. Juni 2026 geplant.