Sicherheitsstandard durch TÜV Rheinland bestätigt
B&R erhält Zertifizierung nach IEC 62443-4-1 für gesamte Produktentwicklung
Montag, 18. August 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Florian Schneeberger, Chief Technology Officer bei B&R, freut sich über die Zertifizierung nach IEC 62443-4-1
Florian Schneeberger, Chief Technology Officer bei B&R, freut sich über die Zertifizierung nach IEC 62443-4-1, Bild: B&R

B&R, die Machine Automation Division von ABB, hat einen wichtigen Meilenstein im Bereich Cyber-Sicherheit erreicht: Der Tüv Rheinland hat die Entwicklungsprozesse des Unternehmens nach dem Standard IEC 62443-4-1 zertifiziert. Damit ist bestätigt, dass Sicherheitsanforderungen bei B&R über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg berücksichtigt werden. Das Spektrum reicht von der Spezifikation über das Design bis hin zu Implementierung, Tests und Wartung.

IEC 62443-4-1 bestätigt sichere Entwicklungsprozesse

Die Zertifizierung gilt für alle Produktgruppen und Entwicklungsteams bei B&R. Sie belegt, dass Cyber-Sicherheit systematisch in allen Phasen integriert ist. Maschinenbauer und Anlagenbetreiber profitieren dadurch von einem geringeren Compliance-Aufwand, höherer Investitionssicherheit und schnelleren Markteinführungen neuer Produkte.

Softwareentwicklung auf hohem Reifegrad

Besonderes Augenmerk liegt auf der Softwareentwicklung, die als besonders sicherheitskritischer Bereich im Audit hervorgehoben wurde. Hier erhielt B&R die Auszeichnung „Maturity Level 3“ - einen der höchsten Reifegrade innerhalb des internationalen Standards IEC 62443-4-1.
„Software ist heute von strategischer Bedeutung in der Automatisierung,“ erklärt Florian Schneeberger, Chief Technology Officer bei B&R. „Unsere Kunden profitieren von Lösungen, die von Anfang an sicher konzipiert sind.“

Cyber-Sicherheit als strategischer Vorteil

Die Zertifizierung stellt auch eine Vorbereitung auf kommende regulatorische Anforderungen dar, etwa den EU Cyber Resilience Act ab 2027. „Sie zeigt, wie tief Cyber-Sicherheit in unsere Prozesse verankert ist und wie nachhaltig wir Cyber-Security umsetzen. Unsere Kunden sind damit optimal vorbereitet auf anstehende Anforderungen wie den EU Cyber Resilience Act ab 2027 und profitieren von zertifizierten Prozessen, die Innovation beschleunigen“, ergänzt Schneeberger. Mit dem Ansatz „Secure by Design“ will B&R sicherstellen, dass Sicherheitsaspekte in allen Produktgruppen von Beginn an berücksichtigt werden.

Schulungsangebote für IEC 62443-4-1 und mehr

Neben der Zertifizierung bietet B&R praxisnahe Unterstützung: Unternehmen erhalten Zugriff auf spezialisierte Trainings wie „Cybersecurity Basics and System Hardening“, auf individuelle Workshops sowie auf sicherheitsrelevante Informationen im CSAF-Format. Damit unterstützt B&R seine Kunden dabei, die Anforderungen von IEC 62443-4-1 und weiteren Standards effektiv umzusetzen.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Neue Capgemini-Studie „New defenses, new threats: What AI and Gen AI bring to cybersecurity“
Die NIS-2-Richtlinie stellt schärfere Anforderungen an Zutrittskontrolle und Datenschutz für eine höhere Cyber-Sicherheit
Dr. Dirk Stenkamp, Vorsitzender des Vorstands bei Tüv Nord, Bild: Frauke Schumann / Tüv Nord
Wago CEO/CFO Jürgen Koopsingraven
Bernie Wagner, Bereichsvorstand Sales und Marketing Schwarz Digits und CEO von Stackit
Mit Know-how, Partnernetzwerk und Prozesskompetenz hilft Rutronik Kunden, die Cyber Resilience Act-Herausforderungen  frühzeitig zu meistern.